Diabetes, Bluthochdruck, Übergewicht, erhöhte Blutfettwerte – gegen diese Zivilisationskrankheiten gibt es ein einfaches Rezept: Bewegungspillen. Die Bewegung steht im Mittelpunkt des Vortragsabends am 23. Oktober in Bozen. Der Eintritt ist frei.
Mythos und Wirklichkeit über die Unterschiede zwischen Männer- und Frauenherzen - die Südtiroler Herzstiftung lädt zum Weltherztag am 28. September 2019 um 10.00 Uhr ins Waltherhaus in Bozen.
Der Motorrad-Dienst des Weißen Kreuzes ist seit Juni 2018 an verkehrsreichen Tagen vor allem in den Sommermonaten und an Wochenenden auf der A22 im Einsatz und hat sich seitdem bestens bewährt.
Das Weiße Kreuz ist auch bei sportlichen Aktivitäten im Ausland immer mit dabei und holt seine Mitglieder im Notfall sicher und schnell zurück nach Südtirol.
Um Ihre körperliche Leistungsfähigkeit zu testen und Ratschläge für das richtige Training vom Fachmann zu erhalten oder bei gesundheitlichen Problemen, die mit körperlicher Aktivität zu behandeln sind, stehen Ihnen die Dienste der Sportmedizin zur Verfügung.
Die Ausübung des Bergsports ist mit Mobilität verbunden – meist erfolgt die Anreise mit dem eigenen PKW. Das muss nicht sein. Der AVS möchte mit der Initiative "Wandern ohne Auto" Wanderer und Bergsteiger zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel anregen.
Am Montag 9. Juli ist die Initiative „Komm in Bewegung“ gestartet. Die Sensibilisierungskampagne des Landes Südtirol, Ressort für Gesundheit, Sport, Soziales und Arbeit will alle Südtirolerinnen und Südtiroler, und besonders jene mit Bewegungsmangel, dazu motivieren, ihre wunderbare Naturkulisse - „das schönste Fitnessstudio der Welt“ - zu nutzen, um in der freien Natur in Bewegung zu kommen.
Als Natursport bietet Bergwandern große Chancen für Gesundheit, Gemeinschaft und Erlebnis. Die folgenden Empfehlungen der alpinen Vereine dienen dazu, Bergwanderungen möglichst si-cher und genussvoll zu gestalten.
Bergsteigerdörfer bieten eine hohe Natur-, Landschafts- und Ortsbildqualität, lebhafte Traditionen und viele Möglichkeiten zur Bewegung in den Bergen. Die lokale Bevölkerung lebt diese Philosophie. Die Initiative steht für Regionalentwicklung und einen nachhaltigen Tourismus.
Jahr für Jahr passieren in Südtirol unzählige Sportunfälle: von der einfachen Schürfwunde beim Fußballspielen bis zur Gehirnerschütterung beim Sturz mit einem Rad.
Diese Website verwendet Cookies. Indem Du weiter auf dieser Website navigierst, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Browsers zu ändern, stimmst Du unserer Verwendung von Cookies zu. Erfahre mehr unter privacy & cookie policy.